Die erwachsenen Orchesterspielerinnen und -spieler hatten im Rahmen des HCN-Herbstkonzertes Gelegenheit, ihr Können zu zeigen. Nun möchten wir unseren Auszubildenden ebenfalls eine Plattform bieten, um ihre musikalischen Fortschritte vor Publikum unter Beweis zu stellen. Deshalb veranstalten wir auch in diesem Jahr den Familientag: Haus der Harmonika – Beginn 14.30 Uhr – die Azubis spielen vor – Kaffee und Kuchen – Schätzfrage mit Preisen – Jonglage, Clownerie und Zauberei mit Fireheadz – Ende ca. 17.00 Uhr. Es sind alle Auszubildenden mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern sowie die Teilnehmer der Akkordeon-AG und Vereinsmitglieder mit ihren Familien, Freunde, Gönner und Interessierte herzlich eingeladen! Erfreulich wäre es, wenn wir zahlreiche Zuhörer begrüßen könnten. Zur Vereinfachung der Organisation wären wir für eine kurze Rückmeldung bis 11.11. dankbar, wer mit wie vielen Personen teilnimmt (bitte an Tanja Reger, Mail: schriftfuehrer@hcneuthard.de oder Tel.: 349388).
Das Herbstkonzert des Harmonika-Clubs Karlsdorf-Neuthard stellt im Vereinsleben alljährlich den musikalischen Höhepunkt dar. Eine große Zahl an Zuhörern erlebte in der Bruchbühlhalle in Neuthard ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm, dargeboten von den beiden Orchestern des Vereins sowie Darstellern in Gesang, Schauspiel und Tanz. In diesem Jahr wurde in Anlehnung an den US-amerikanischen Zeichentrickfilm und das kurze Zeit später hierzu entstandene Musical „Der König der Löwen“ die Geschichte vom Löwen Simba, der als Erwachsener König wird“ mit Text, Schauspiel, Tanz, Gesang und Orchesterbegleitung bearbeitet, arrangiert und aufgeführt.
Den musikalischen Auftakt des Konzerts bildete das Arrangement „Welcome to Scott Joplin“, eine Zusammenstellung von 3 Ragtime-Kompositionen von Scott Joplin, bei der auch Joplins bekanntester Ragtime „The Entertainer“ als Abschluss des Werks nicht fehlte. Die Leichtigkeit der Musik diente passend als musikalische Ouvertüre zu einem heiteren und beschwingten Konzertabend, den das Publikum erwartete. Die Leichtigkeit verlangte den Spielerinnen und Spielern des 1. Orchesters unter der Leitung von Dirigent Wilhelm Nill eine große Virtuosität, gepaart mit spielerischer Grazilität ab; diesen Herausforderungen zeigte sich das Orchester enorm gewachsen.
Einen musikalischen Kontrast bildete der „Tango nuevo“ der vierköpfigen schwäbischen Band bzw. Musikformation ARTango, deren musikalische Schwerpunkte bei lateinamerikanischer Musik und Jazz liegen. Die Komposition für Akkordeon-Orchester von Thomas Ott, dem Leiter von ARTango, entspricht nur in Ansätzen den Hörgewohnheiten eines gewöhnlichen Tango, macht aber durch Wechsel zwischen langsam-inniglichen und schnellen-feurigen Passagen die Charakterzüge und Leidenschaften, die bei den Tänzern eines Tango Ausdruck finden sollen, deutlich. Dementsprechend forderte das Werk vom Orchester, diese verschiedenen Charakterzüge spielerisch in feurig-schnellen, aber auch melodiös-inniglichen Passagen kontrastreich darzustellen, was dem Orchester in beeindruckender Perfektion gelang.
Mit dem britischen Pop-Song „Eloise“ von Paul und Barry Ryan, für Akkordeon-Orchester arrangiert vom bekannten Akkordeon-Komponisten Hans-Günter Kölz, beendete das 1. Orchester den ersten Block des Konzerts. Die durch das Orchester hervorragend gelungene Darstellung des Kontrastes, den das Arrangement durch seinen besinnlichen und dezenten und in anderer Tonart stehenden Mittelteil zu den beschwingten Strophen und Refrain setzte, machte das Hörerlebnis für den Zuschauer abwechslungsreich.
Im Anschluss nahm das Seniorenorchester auf der Bühne Platz. Den Anfang ihrer Darbietungen machte eine Zusammenstellung von 5 Songs der bekannten schwedischen Musikgruppe „ABBA“. Dem Seniorenorchester gelang es in einer beeindruckenden Selbstverständlichkeit, die rhythmischen Anforderungen der einzelnen Songs wie auch den Wechsel zwischen beschwingteren und ruhigeren Liedern angemessen zu interpretieren.
Zu typischen Bestandteilen des Seniorenorchesters bei ihren Konzertdarbietungen gehören eine Walzer- wie auch eine Marschkomposition. Dafür hatte das Orchester zunächst eine Bearbeitung des Walzer-Liedes „Tanzen möchte ich“ aus der Operette „Die Csardasfürstin“ von Emmerich Kalman vorbereitet. Die Spielerinnen und Spielern beherzigten in der Interpretation besonders die geforderte „tänzerische Leichtigkeit“.
Als Abschluss des ersten Teils des Konzerts erklang der berühmte „Fliegermarsch“ von Hermann Dostal. Neben einer markanten, aber nicht dominierenden Artikulation des Schlussteils beherrschten die Spielerinnen und Spieler des Seniorenorchesters besonders die im ersten Abschnitt geforderte spielerische Virtuosität. Dementsprechend wurde das anerkennende und dankbare Publikum nicht ohne die geforderte Zugabe des Orchesters in die Konzertpause entlassen.
„Ein Löwe wird König“ – die Erzählung vom Löwenjungen Simba (gespielt von Linda Weschenfelder), Kind des Königs Mufasa (Florian Damm) und seiner Frau Sarabi (Natalie Preuß), bildete den 2. Teil des Konzerts. Simba, der mit seiner jungen Spielgefährtin und späteren Frau Nala (Eva-Maria Reger) von Rafiki (Dunja Hofheinz) auf seine spätere Königsrolle vorbereitet wird, erkundet als junger Löwe die Welt. Dabei begegnet er seinem Onkel Scar (Dennis Obert) und dessen Hyänen-Gefolge (Melanie Baumgärtner, Daniela Bohn, Markus Bellm) – nicht ahnend, dass dieser ihm die Herrschaft entreißen will. Schließlich wird Simba verjagt und landet im Dschungel, wo er mit dem Erdmännchen Timon (Mathias Brunner) und dem Warzenschwein Pumbaa (Martin Bellm) zwei neue Freunde findet. Während in seiner Heimat inzwischen sein Onkel Scar seinen Vater Mufasa getötet hat und eine Schreckensherrschaft führt, verliebt sich Simba in Nala und kehrt gemeinsam mit ihr, Rafiki, Timon und Pumbaa in seine Heimat zurück. Dort sieht er, wie sein herrschender Onkel mit seiner Mutter umgeht; er bekämpft seinen Onkel, besiegt ihn und wird selbst neuer König, dem alle Tiere huldigen. Die in ähnlicher Art eines Märchens angelegte Geschichte konnte das Publikum mit erzählenden (Joachim Benner) sowie szenischen, gesanglichen und choreographischen Darstellungsformen erleben. Dabei war auch die Inszenierung mit Kostümen, Bühnenbild und dazu passend abgestimmten Tänzen bzw. Choreographien (einstudiert von Natalie Preuß) detailliert und präzise durchdacht. Das Gesamtwerk war von beeindruckender und enormer künstlerischer Hochwertigkeit. So mancher – Alt und Jung – wurde dabei in den Bann gezogen.
Die Musik dazu spielte das 1. Orchester in Arrangements von Dirigent Wilhelm Nill, Markus Bellm und Michael Maier. Die Darsteller zeigten allesamt ihre vielseitigen Fähigkeiten in Gesang und Szenischem Spiel; das Orchester erwies sich als verlässliche Stütze. Allen Akteuren war anzumerken, dass ihnen die Erarbeitung und Darbietung dieser Geschichte in dieser Interpretation viel Spaß und viel Freude bereitete.
Im Anschluss an die Zugabe bedankten sich die Verantwortlichen des Vereins bei allen Mitwirkenden auf der Bühne und im Hintergrund.
(Markus Bellm)
1. Orchester Seniorenorchester
Ein Löwe wird König:
Liebe Musikfreunde, sehr geehrte Damen und Herren,
die herbstliche Jahreszeit hat begonnen und damit naht auch das HCN-Herbstkonzert 2019, das in diesem Jahr am Samstag, 26. Oktober, um 19.30 Uhr in der Bruchbühlhalle Neuthard stattfindet.
Karten für den Konzertabend können für 8,00 € (Kinder bis 12 Jahre frei) im Vorverkauf bei allen aktiven Spielerinnen und Spielern beider Vereinsorchester oder unter vorstand@hcneuthard.de erworben werden, ebenso an der Abendkasse.
Im I. Teil des Konzertes spannen das 1. Orchester sowie das Seniorenorchester unter Leitung ihrer Dirigenten Wilhelm Nill und Markus Bellm einen musikalischen Bogen von Ragtime und Tango über Walzer und Marsch bis hin zur Popmusik.
Als II. Konzertteil wird das Musical „Ein Löwe wird König“ mit Auszügen aus „König der Löwen“ aufgeführt.
Diese Aufführung mit dem populären Löwen Simba
wird am darauffolgenden Sonntag, 27. Oktober, um 15.30 Uhr ebenfalls in der Bruchbühlhalle als Familienvorstellung bei freiem Eintritt wiederholt – ein Erlebnis für Jung und Alt, für Groß und Klein.
Zuvor aber feiern wir dort bereits ab 11 Uhr unser diesjähriges Herbstfest.
Nach dem Motto „Schnitzel mit Musik“ gibt es zum Mittagstisch bis 14 Uhr Schnitzelvariationen mit verschiedenen Soßen und Beilagen,
während Unterhaltungsmusik live von befreundeten Akkordeonorchestern zu hören ist.
Des Weiteren werden Kaffee und Kuchen angeboten.
Am Nachmittag gilt für die Bewirtung der Gäste eine kleine Speisekarte.
Wir möchten Ihnen an diesen beiden Tagen Genuss für Ohren, Augen und Gaumen bieten.
Auf Ihren Besuch freuen wir uns.
—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Konzertprogramm
1. Teil – 1. Orchester
Welcome to Scott Joplin Bearb.: Wilhelm Nill/Jörg Draeger
ARTango Thomas Ott
Eloise Paul Ryan, Arr.: Hans-Günther Kölz
2. Teil – Seniorenorchester
ABBA-Eine Zusammenstellung Arr.: Markus Bellm
Tanzen möcht ich Emmerich Kalman, Arr.: B. Hermann/M. Bellm
Fliegermarsch Hermann Dostal, Arr.: B. Hartmann/M. Bellm
Pause
3. Teil – 1. Orchester & Gäste: Musical „Ein Löwe wird König!“ mit Auszügen aus „König der Löwen“
Nach dem Gastauftritt des 1. Orchesters beim Mostfest der Harmonika-Freunde Büchenau
musizierten noch die Akkordeonschüler von Wilhelm Nill auf der Festbühne.
In einem fernen Land, tief in der afrikanischen Steppe, weit weg von Zivilisation, umgeben von Natur und Frieden, herrscht der gutmütige Löwe Mufasa über das geweihte Land und die vielfältige, einzigartige Tierwelt. Eines Tages, bei Sonnenaufgang, ruft der Mandrill Rafiki alle Tiere der Savanne zum Königsfelsen, um den neugeborenen Königssohn und Thronfolger Simba zu präsentieren. Simba kann es kaum erwarten, erwachsen und schließlich König zu werden. Jedoch hat sein Onkel Skar selbst Interesse am Thron und schmiedet einen perfiden Plan. Doch trotz des Todes seines Vaters findet Simba, dank neuer Freunde und der Liebe, zurück an seinen vorgesehenen Platz…
– Herbstkonzert 2019 am Samstag, 26. Oktober, um 19.30 Uhr
– Herbstfest am Sonntag, 27. Oktober: 11.00 Uhr „Schnitzel mit Musik“, 15.30 Uhr Musicalaufführung
Nach dem großen Erfolg des Musicals „Der kleine Drache und die Freundschaft“ mit Auszügen aus „Tabaluga“ 2016
werden wir in diesem Jahr erneut ein Musical aufführen,
nämlich „Ein Löwe wird König!“ mit Auszügen aus „König der Löwen“ –
samstags als 2. Teil des Konzertes und sonntags als Familienvorstellung, jeweils in der Bruchbühlhalle.
Weitere Informationen folgen in den kommenden Wochen.
In diesem Jahr beteiligten wir uns erneut unter dem Motto „Spiele rund um das Haus der Harmonika“ an der Aktion Ferienspaß unserer Gemeinde. Für die 20 teilnehmenden Kinder hatten wir wieder einen Spieleparcours aufgebaut, so dass sie unter anderem bei Eierlauf, Dosenwerfen und Sackhüpfen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten. Die Kinder hatten sichtlich ihren Spaß an den einfachen herkömmlichen Spielen. Nach einer kleinen Stärkung gingen die Teilnehmer/innen dann zufrieden nach Hause. Alles in allem war es ein kurzweiliger, gelungener Nachmittag. Ein Dankeschön an das Betreuerteam Christian und Jan!
Information für die Eltern:
An dem Ferienspaß-Nachmittag beim HCN werden Fotos vom Kinderprogramm gemacht, die evt. bei Veröffentlichungen auf der Vereinshomepage oder im Amtsblatt der Gemeinde verwendet werden.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie dies bitte vorab ausdrücklich an (per Mail: schriftfuehrer@hcneuthard.de, Tel.: 349388 oder vor Ort).
Ansonsten erklären Sie sich als Erziehungsberechtigte/r des angemeldeten Kindes mit der Teilnahme am Ferienspaß der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard mit der Veröffentlichung einverstanden.
Das Ende des Schuljahres bedeutet zunächst auch die Beendigung der laufenden Akkordeon-AG an der Schönbornschule Karlsdorf. Jedoch besteht die Möglichkeit, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre musikalische Ausbildung beim HCN fortsetzen.
Zweck unseres Spiel & Grill-Nachmittages war, dass sie das in den vergangenen Monaten Erlernte einer Zuhörerschaft darbieten konnten. Zum wiederholten Mal beteiligten sich die Harmonika-Freunde Büchenau daran, da unser Akkordeonlehrer und Dirigent Wilhelm Nill als solcher ebenfalls im Nachbarort tätig ist.
Zu Beginn spielten alle Azubis der zwei Vereine – nicht zu vergessen die Keyboard-Azubis von Waltraud Berger – sowie die AG-Teilnehmer drei gemeinsame Stücke. Dazwischen durfte jedes Kind einzeln dem Publikum ein Musikstück präsentieren, so dass Lieder ganz unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zu hören waren. Die Vorträge wurden allesamt hervorragend gemeistert und deshalb mit viel Applaus honoriert. Es folgten noch weitere Liedvorträge, gespielt von dem aus Spielerinnen und Spielern beider Harmonikavereine zusammengewürfelten Erwachsenenorchester.
Wie der Name dieser Veranstaltung schon versprach, gab es anschließend Leckerbissen vom Grill und Salate vom Buffet.
Im bevorstehenden Schuljahr 2019/20 wird die AG wieder an der Sebastianschule Neuthard angeboten. Nähere Informationen erhalten die Eltern dort nach den Sommerferien. Schön wäre es, wenn dieses Angebot dieses Mal ebenso guten Anklang finden würde.
Gesamtspielgruppe unter Leitung von Wilhelm Nill
Die Volksbank Stutensee-Weingarten eG hat auch in diesem Jahr in Zusammenhang mit ihrem Vereinsförderprogramm die Vereinsvertreter zur Spendenübergabe im Rahmen von „Swing`in`Stutensee“ am Schloss Stutensee eingeladen; stellvertretend für den HCN nahm Verwaltungsmitglied Bettina Völker daran teil. Diese Vereinsförderung ist gekoppelt an Mitgliederzahlen und Jugendbetreuer, so dass wir auf dieser Grundlage mit einem Geldbetrag von 109,00 € unterstützt werden. Damit leistet die Volksbank einen finanziellen Beitrag für unsere Vereinsarbeit, wofür wir uns auch an dieser Stelle ganz herzlich bei den Verantwortlichen bedanken möchten.