Die Orchester der beiden Harmonikavereine Karlsdorf-Neuthard und Büchenau
waren gemeinsam beim Landes-Musik-Festival in Schorndorf.
Ein paar Spielerinnen und Spieler bei musikalischer Betätigung – dieses Mal nicht mit dem Akkordeon.
Die Orchester der beiden Harmonikavereine Karlsdorf-Neuthard und Büchenau
waren gemeinsam beim Landes-Musik-Festival in Schorndorf.
Ein paar Spielerinnen und Spieler bei musikalischer Betätigung – dieses Mal nicht mit dem Akkordeon.
Gemeinsam mit HCN-Azubis, Teilnehmer/innen der Akkordeon-AG an der Schönbornschule und Kindern der Aktiven im Verein haben wir das Lago Bowling-Center in Karlsruhe besucht.
So manches Mal gelang es, auf Anhieb „alle Zehne“ umzuwerfen und damit einen „Strike“ zu erzielen. Sowohl die Jugendlichen als auch die erwachsenen Begleitpersonen hatten viel Spaß dabei.
Unser aktiver Spieler Dennis Obert und seine Frau Stephanie haben sich „getraut“ und Ja zueinander gesagt.
Das 1. Orchester hat am vergangenen Samstag mit mehreren Musikstücken zur stimmungsvollen kirchlichen Trauung in der Kirche St. Heinrich und Kunigunde Neureut beigetragen.
Die Mitspielerinnen und Mitspieler sowie die HCN-Verwaltung wünschen den beiden Neuvermählten alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft.
Das 1. Orchester leistete am 5. Mai unter Leitung des Dirigenten Wilhelm Nill einen musikalischen Beitrag zu den Feierlichkeiten anlässlich der Eröffnung der neuen Sporthalle im Altenbürgzentrum.
Der Wonnemonat machte seinem Namen gleich zu Beginn alle Ehre: herrliches Wetter lockte zahlreiche Maiausflügler ins Freie und zu unserem Fest. Strahlender Sonnenschein und die Live-Musik des Trios Happy Sound trugen zur guten Feierlaune bei.
Ein herzliches Dankeschön sagen wir sämtlichen Helferinnen und Helfern, die an diesem Maifeiertag alle Hände voll zu tun hatten, aber auch denen, die im Vorfeld und danach ihren Beitrag dazu leisteten.
Ebenfalls danken wir der großen Anzahl an Festbesuchern, die durch ihr Kommen unseren Verein unterstützt haben.
Der Mai wird bald kommen…
und damit naht auch unser traditionelles Maifest, zu dem wir herzlich einladen.
Gefeiert wird am Mittwoch, 1. Mai, ab 10.30 Uhr beim Haus der Harmonika in Neuthard, Pfinzstr. 59.
Da auch die Innenräume unseres Vereinsheimes zum Feiern zur Verfügung stehen,
kann das Fest bei jeder Wetterlage stattfinden.
Für das leibliche Wohl der Gäste werden unter anderem Maibock, Schnitzel, Wurstsalat
sowie Kaffee und Kuchen angeboten.
Ab ca. 14.00 Uhr trägt das beliebte Trio „Happy Sound“ mit Live-Musik zur Unterhaltung bei.
Wir freuen uns auf gute Stimmung bei Musik, Essen und Trinken.
Schön wäre es, wenn zahlreiche Besucher/innen unser Vereinsfest als Ausflugsziel wählen würden.
In seiner Begrüßung zu Beginn der diesjährigen Mitgliederversammlung am 20. März stellte der 1. Vorsitzende fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Versammlung beschlussfähig ist. Im Anschluss an die für die verstorbenen Vereinsmitglieder abgehaltene Gedenkminute gab zuerst Martin Bellm selbst – zugleich für den Schriftführer – seinen Tätigkeitsbericht ab. Darin machte er eine zahlenmäßige „Bestandsaufnahme“ unseres Vereins; ebenfalls blickte er zurück auf die einzelnen Vereinsveranstaltungen und -aktivitäten. Als bewältigte Hauptprojekte nannte er u.a. die Räumung der Räumlichkeiten im OG des Vereinsheims. Es folgte der Kassenbericht des Kassiers Joachim Benner, übersichtlich gegliedert in die Teile Kassenstand, Entwicklung der Rücklagen, Einnahmen u. Ausgaben. Wie gewohnt stellte er detailliert die aktuelle Finanzlage des Vereins dar und erläuterte dabei auch die Besonderheiten im Finanzjahr 2018. So sprach er von einem Ausbau der – im Hinblick auf langfristig zu erwartende größere Investitionen für das Haus der Harmonika wichtigen – Rücklagen. Als Ergebnis der zusammen mit Birgit Kraus vorgenommenen Kassenprüfung bestätigte dann Silke Hartmann die Ordnungsmäßigkeit der Kassen- und Buchführung. Die empfohlene Entlastung des Kassiers wurde daraufhin von der Versammlung einstimmig erteilt. Die Vorträge der Orchestersprecher gaben einen Überblick über die Spielersituation und die Aktivitäten des vergangenen Jahres; erfreulicherweise konnte von weiteren Neuzugängen im 1. Orchester berichtet werden. Ehe die Berichte der Dirigenten verlesen wurden, wurde die Situation in den einzelnen Ausbildungssparten umrissen; der Bericht des Jugendleiters folgte. Wortmeldungen zu den Tätigkeitsberichten blieben aus, so dass gleich im Anschluss die von Ehrenkassier Erhard Baumgärtner befürwortete Entlastung des gesamten Verwaltungsrates ohne Gegenstimme und mit Enthaltung der anwesenden Verwaltungsmitglieder beschlossen wurde. Als nächster Punkt standen die Neuwahlen auf der Tagesordnung. Als einstimmiges Ergebnis der Wahlen setzt sich nun – wie schon bisher – der Vorstand laut Vereinssatzung wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Martin Bellm, Stellvertreter Sonja Roth, Kassier Joachim Benner, Schriftführer Tanja Reger, Jugendleiter Christian Obhof. Als Beiräte wurden Markus Bellm, Jan Benner, Natalie Preuß, Simone Reger-Rösch und Bettina Völker erneut gewählt; die beiden bisherigen Kassenprüferinnen nahmen ihre Wiederwahl ebenfalls an. Die Orchestersprecher sind noch von den Spielerinnen und Spielern des jeweiligen Orchesters zu wählen; auch sie gehören dem Verwaltungsrat an. Anschließend wurde satzungsgemäß Beschluss gefasst über die Festsetzung der pauschalen Aufwandsentschädigung (Satzung § 10 Abs. 5). Der unterbreitete Vorschlag, die den einzelnen Funktionen zugeordneten Ehrenamtspauschalen aus den vergangenen Jahren für 2019 zu übernehmen, wurde von den versammelten Mitgliedern in vollem Umfang angenommen. Unter dem folgenden Tagesordnungspunkt wurde darüber Beschluss gefasst, dass eine Datenschutzordnung (wie auf den Tischen ausgelegt) eingeführt wird, die danach laut Satzung vom Verwaltungsrat beschlossen werden kann. Anträge waren nicht eingegangen, so dass im Folgenden Vorschau auf anstehende Termine und Projekte gehalten wurde. Als vorrangige Aufgabe wurde u.a. die Renovierung der Wohnung und die Sanierung der Toilettenanlagen im Vereinsdomizil formuliert. Martin Bellm schloss letztendlich die Jahreshauptversammlung, nicht ohne nochmals allen Spendern und Helfern gedankt zu haben.
Nach dem Sektempfang hieß die Stellvertretende Vereinsvorsitzende Sonja Roth die Vereinsmitglieder und deren Partner/innen zur diesjährigen Winterfeier herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl stand dann das Essen auf dem Buffet bereit. Diese Feier soll auch immer dazu genutzt werden, den Mitgliedern im Namen des Vereins Dank zu sagen für die geleistete Arbeit, die eingebrachte Zeit und den Einsatz im vergangenen Jahr. Sonja Roth griff noch einzelne ehrenamtlich engagierte Personen heraus, die sich außerhalb der Verwaltung regelmäßig u. besonders aktiv zeigen und bedankte sich bei ihnen durch Überreichen eines Präsentes. Bei dem beliebten BINGO und der unumgänglichen Schätzfrage kamen neben der Geselligkeit auch Spiel und Spaß nicht zu kurz.