Die Corona-Krise hinterlässt im Laufe dieses Vereinsjahres bei den einzelnen Vereinen unterschiedlich tiefe Spuren, da Feste und sonstige Aktivitäten entfallen. Um dem Rechnung zu tragen, hat der Gemeinderat der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard eine rückwirkende Anpassung der gemeindlichen Vereinsförderrichtlinien zum 01.01.20 beschlossen. In Folge der Verdopplung einiger Fördersätze erhalten wir für den laufenden Betrieb der allgemeinen Vereinsarbeit sowie für die Jugendarbeit eine erhöhte Zuwendung. Damit können immerhin die coronabedingten Einschnitte in unserer Vereinskasse teilweise kompensiert werden. Für diese finanzielle Hilfe sind wir Herrn Bürgermeister Weigt, der Gemeindeverwaltung und den zustimmenden Gemeinderatsmitgliedern sehr dankbar.
Beim diesjährigen Ferienspaß, der bei traumhaftem Wetter stattfand, hatte Jugendleiter Christian Obhof zusammen mit Jan Benner für die Kinder wieder zahlreiche Spielstationen aufgebaut. So gab es unter anderem Dosenwerfen, Stiefelweitwurf, Eierlauf und Bowling. Somit konnten die teilnehmenden Kinder ihre Geschicklichkeit testen und hatten bei den einzelnen Spielen ihren Spaß. Nach einer kleinen Stärkung ging ein kurzweiliger Nachmittag zu Ende und alle gingen zufrieden nach Hause.

Nachdem sich die Corona-Pandemie unter anderem auf das Vereinsleben ausgewirkt hat, hat die Sparkasse Kraichgau sich zum Ziel gesetzt, unter dem Motto „Gemeinsam da durch.“ Vereine der Region finanziell zu unterstützen. Über die Verteilung der Spendengelder hat eine Jury entschieden. Zunächst sollte allen Vereinen aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Kraichgau, die einen Antrag eingereicht hatten, mit einer Spende über 250,00 € geholfen werden. So wurde auch unsere Teilnahme berücksichtigt. Ein herzliches Dankeschön sagen wir deshalb den Initiatoren dieser Aktion und den entscheidenden Personen für die Zuteilung dieses Geldbetrages.
Die Volksbank Stutensee-Weingarten eG unterstützt seit einigen Jahren aus Mitteln des Vereinsförderprogrammes die Vereine in ihrem Geschäftsgebiet. Die Endsumme der individuellen Zuwendung wird jeweils nach einem bestimmten Verteilerschlüssel ermittelt; so wirken sich die Anzahl der aktiven Vereinsmitglieder sowie die Anzahl der Jugendbetreuer darauf aus. Konnte die Spendenübergabe dieses Mal situationsbedingt nicht wie gewohnt im Rahmen von „Swing´in´Stutensee“ an die Vereinsvertreter stattfinden, freuen wir uns über die diesjährige Überweisung des Betrages in Höhe von 107,00 €. Für diese finanzielle Unterstützung unserer Vereinsarbeit von der Volksbank bedanken wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den dafür verantwortlichen Personen.
Der HCN möchte sich auch in diesem Jahr und gerade in dieser von Corona geprägten Zeit mit „Spielen rund um das Haus der Harmonika“ – also im Freien – an der Aktion Ferienspaß der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard beteiligen. Um zum Schutz der teilnehmenden Kinder sowie der Betreuer die Abstandsregeln und Hygieneanforderungen an diesem Nachmittag einhalten zu können, wurde die Teilnehmerzahl zunächst auf 10 begrenzt. Leider können wir kein Alternativprogramm im Inneren unseres Vereinsheimes anbieten, so dass die Ferienveranstaltung bei Regen entfällt.
Termin: Dienstag, 11. August, 14.30 Uhr -17.00 Uhr
Ort: Pfinzstraße 59
Anmeldung erforderlich: bei Tanja Reger (Email: schriftfuehrer@hcneuthard.de, Telefon: 349388)
… liegt hinter den beiden Vereinsorchestern: Die Probenarbeit des 1. Orchesters hat am vergangenen Montag wieder begonnen, die des Seniorenorchesters dann am Donnerstag. Alle Beteiligten freuten sich sehr darüber, gemeinsam musizieren zu können. Zuvor hat der 1. Vorsitzende, der die Verantwortung für die Umsetzung trägt, die jeweiligen Dirigenten und Orchestersprecherinnen in das den geltenden Verordnungen entsprechende Hygienekonzept eingewiesen. Wenngleich wir noch abwarten müssen, ob und gegebenenfalls in welcher Form unser für 24. Oktober geplantes Herbstkonzert stattfinden kann, werden wir uns jedenfalls musikalisch darauf vorbereiten und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Die Ausbildung, die zehn Wochen lang auf Online-Unterricht umgestellt war, wird ebenfalls seit diesem Monat wieder als Präsenzunterricht durchgeführt.

Die zuständigen baden-württembergischen Ministerien vertreten die Ansicht, dass der Probenbetrieb seit Beginn dieses Monats wieder gestattet ist, sofern die Anforderungen eingehalten werden können, die in der „Corona-Verordnung Veranstaltungen“ konkretisiert wurden. Um diese Möglichkeit frühzeitig nutzen zu können, mussten während der Pfingstferien die entsprechenden Voraussetzungen im Haus der Harmonika geschaffen werden. So wurden die Räumlichkeiten gründlich gereinigt sowie genügend Hygiene- und Desinfektionsmittel zur Umsetzung der allgemeinen Hygieneregeln beschafft. Probelokalität ist bis auf Weiteres das Erdgeschoss. Dort wurden nach dem sorgfältigen Abmessen zur Einhaltung der vorgegebenen Abstandsregelungen Markierungen angebracht und Stühle gestellt. Wir sind in der vergleichsweise glücklichen Lage, dass aufgrund der großzügigen Raumsituation in unserem Vereinsheim selbst bei Anwesenheit aller Spielerinnen und Spieler der vorgeschriebene Mindestabstand gewahrt werden könnte. Auch die geforderte Durchlüftung ist ausreichend gewährleistet. Anhand des vorzuweisenden Hygienekonzeptes wurde unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten festgelegt, wie die geltenden Maßgaben im konkreten Fall umgesetzt werden sollen. Somit stand einer Wiederaufnahme des Probenbetriebes nichts mehr im Wege, und die Musikproben konnten nach wochenlanger Pause für beide Orchester starten. Vielleicht kann dadurch ein Stück Normalität ins Vereinsleben zurückgebracht werden.

Das Fronleichnamsfest, ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, wurde in diesem Jahr anders als gewohnt gefeiert. Die sich üblicherweise an die feierliche Messe anschließende Fronleichnamsprozession durch blumengeschmückte Straßenzüge u. vorbei an Blumenteppichen vor Stationsaltären musste aufgrund der coronabedingten beschränkenden Regelungen entfallen. Bei der Eucharistiefeier und der kirchlichen Prozession in Neuthard ist immer auch eine Abordnung des HCN dabei, die – begleitet von Vereinsmitgliedern – die Vereinsfahne mitführt. Allen, die unseren Verein in den vergangenen Jahren dabei vertreten haben, vielen Dank dafür.

HCN-Fahnenabordnung an Fronleichnam
2011 (Helmut Bäcker, Werner Öhlberg, Ernst Fohler) und
2016 (Ernst Fohler, Werner Öhlberg, Willi Werner)
Keyboardausbilderin Waltraud Berger unterrichtet derzeit per Skype und auch Wilhelm Nill hat in den vergangenen Wochen verschiedene Angebote in digitaler Form eingerichtet, um den Akkordeonunterricht trotz der geltenden Beschränkungen fortführen zu können. Erfreulicherweise machen die meisten Schülerinnen und Schüler davon Gebrauch. Das Musizieren mit Herrn Nill in digitaler Form klappt zum Beispiel bei Mika super. Aufgrund der zeitlichen Flexibilität gibt es immer eine Möglichkeit zum Verschieben der Unterrichtseinheit, wenn die Schule mal Videokonferenzen zur gleichen Zeit anordnet. Bei Michael funktioniert der digitale Unterricht ebenfalls sehr gut, er trifft sich jeden Montag via Skype mit dem Lehrer. Der Musikunterricht – wenn auch digital – bringt aus dem Blickwinkel seiner Mama eine angenehme oder sogar zwingend notwendige Abwechslung in den recht stressigen Alltag mit Homeoffice und Homeschooling. Nach den Pfingstferien wird es möglich sein, den Präsenzunterrichtsbetrieb für Einzelne und Kleingruppen den maßgeblichen Verordnungen entsprechend nach und nach wieder aufzunehmen. Unser Dank gilt den beiden Lehrkräften Waltraud und Willi dafür, dass sie sich situationsbedingt zeitnah dem präsenzlosen Unterricht als Alternative zugänglich gezeigt haben.

Auch wenn wir in diesem Jahr kein Maifest am Haus der Harmonika veranstalten konnten, um Sie vor Ort kulinarisch und musikalisch im Mai zu begrüßen, gab es für alle, die trotzdem an unserem Vereinsheim vorbeikamen, einen musikalischen Gruß von der Terrasse aus.


Denn der Maianfang und damit auch das Lied „Der Mai ist gekommen“ haben beim HCN schon über Jahrzehnte hinweg eine wichtige Bedeutung. Ebenso haben Einzelne dieses Stück vorab zu Hause instrumental aufgezeichnet, so dass daraus rechtzeitig ein Mailied-Video für unsere Facebook-Seite erstellt werden konnte. Wir freuen uns, dass dieses Video den Rückmeldungen zufolge zum Mitsingen animiert hat und in den vergangenen Tagen mehrfach Erinnerungen an die Maitraditionen unseres Vereins wach geworden sind. Herzlichen Dank an sämtliche mitwirkenden Spielerinnen und Spieler, ganz besonders an Martin Bellm für den tollen Videoschnitt!
Und hier geht´s zu unserem Mailied-Video:
